Chinesische

Bewegungskünste

 

 

 

 

 

 

Qi Gong

 

Qi - Lebensenergie und Gong - Arbeit/ Übung

Q i Gong  ist der Oberbegriff für vielfältige chinesische  Übungen, die Bewegung, Vorstellungskraft und Atmung verbinden, um die Lebenskraft zu stärken. Dabei entsteht von selbst eine meditative Übungsstimmung, -haltung.

 

Wir üben eine gesunde Mischung aus eher „harten „ ( deutlicher der Gymnastik ähnelnd, zum äußeren Muskelaufbau ) und eher „weichen“ Übungen ( mehr zum Spüren und Lenken der inneren Energie ), um so die Pole „Entspannung“ ( Yin ) und „Fitness“ ( Yang ) zusammenzubringen.

 

Sämtliche Prinzipien des Qi Gong betreffend Körperhaltung und geschmeidiger Bewegung (s.a. "Übungen-Ziele") gelten auch fürs Taijiquan. Es ist die Basis für's Taijiquan.

 

Taiji ist der chinesische Ausdruck für die Einheit der Gegensätze. Es ist das grundlegende Prinzip der Naturphilosophie Daosismus. Naturgesetze erkennen und sich im Einklang mit ihnen verhalten ist hier das Rezept, um gesund zu bleiben.

Man könnte auch sagen die Philospophie des goldenen Mittelwegs. Oder auch unserer Alltagsweisheit umsetzen: Extreme vermeiden und Maß halten.

 

Wie das genau in der Bewegungskunst umgesetzt wird, versuche ich unter Haltungs- und Bewegungsschulung zu erläutern.

 

Taiji Quan

 

Taiji – Prinzip der Einheit der Gegensätze    und   Quan – Faust

 

Im 17. Jahrhundert entwickelt gehört es zu den inneren Kungfu-Stilen und verbindet die Energiearbeit des Qi Gong mit Bewegungen des Kampfes. Qi Gong ist hier also die Basis, um innere Kraft zu entwickeln und sich dann mit der äußeren Muskelkraft optimal zu verbinden. Die geschmeidigen Bewegungen in fließenden Choreographien ( gerne „Schattenboxen“ genannt ) sind vielfältiger und komplexer als im Qi Gong, weil sie vorwärts, rückwärts und seitwärts durch den Raum führen.

Für Insider: Wir üben hier den Chen-Stil der World Chen Taiji Association Germany (www.WCTAG.de )

 

Aspekte des Kampfes wie die eigene Standfestigkeit werden in Positionskorrekturen erfahren wie auch in Partnerübungen spielerisch erprobt.

 

Die äußere körperliche Stabilität wird zu einer geistigen Haltung der inneren Ruhe und Kraft, die den Umgang mit den Mitmenschen und mit sich selbst durchaus positiv beeinflussen kann…

Das ist Taiji im Alltag…

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bewegungsstudio Mitas